Wir möchten Sie als SPD-Ortsverein über unsere Arbeit für Fürstenwalde informieren. Sie finden hier unsere Initiativen in der Stadtverordnetenversammlung, wir berichten über Aktivitäten des SPD-Ortsvereins, und geben Hinweise zu Veranstaltungen. Dokumente wie unsere Wahlprogramme können Sie nachlesen. Zusammengestellt sind auch die Namen und Anschriften Ihrer Ansprechpartner bei der Fürstenwalder SPD. Übrigens gibt es den Ortsverein der SPD seit über 120 Jahren in Fürstenwalde. 2013 feierten wir dieses Jubiläum mit der Rekonstruktion unserer Parteifahne von 1928 und einer Sonderausgabe Fürstenwalder VOLKSFREUND. Wenn Sie mehr über unsere Geschichte erfahren möchten, folgen Sie diesem Link Chronik der Fürstenwalder Sozialdemokratie. Wenn Sie unsere politische Arbeit mit Blick auf die anstehende Landtagswahl mit einer Spende unterstützen wollen, lesen Sie hier weiter Wahlkampfspende.
Die SPD Fürstenwalde lädt, wie in jedem Herbst, alle Interessierten zum traditionellen Müllsammeln mit dem Fürstenwalder Stadtforst ein.
In diesem Jahr ist Treffpunkt am 26.09.2025 um 14.00 Uhr für alle Helfer und Interessierte
am DHL-Zentrum in der Lise-Meitner-Straße in Fürstenwalde.
Gemeinsam wollen wir ein starkes Zeichen für Umweltbewusstsein, Zusammenhalt und
Verantwortungsübernahme setzen. Handschuhe und Müllsäcke werden vor Ort gestellt. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung.
„Unser Wald ist ein wertvoller Ort für Erholung, Natur und Begegnung. Mit der
Aufräumaktion möchten wir ihn sauberer und lebenswerter machen – für uns und die
kommenden Generationen“, sagt Ulf Kühnel, Vorsitzender der SPD Fürstenwalde.
Bereits seit 1993 befreit die SPD Fürstenwalde, gemeinsam mit Interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie dem Stadtforst Fürstenwalde zwei Mal im Jahr Fürstenwalder Waldgebiete von Müll und Unrat. Jede helfende Hand, egal ob groß oder klein, ist gern gesehen und herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit uns gemeinsam
anpacken! Für Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail: info@spd-fuerstenwalde.de
Schicksalstag. Tag des Tiefpunkts von Menschlichkeit. Tag der Freude. Auf den 9. November fällt beides. Der Jahrestag des „Mauerfalls“ 1989. Die DDR verschwand. Die von Nazis organisierten Novemberpogrome im Jahre 1938. Mit der anschließenden Ermordung von Millionen Menschen in den KZ. Die wenigen Stolpersteine in unseren Straßen erinnern. Der vorangegangene Hitlerputsch des Jahres 1923 an der Münchner Feldherren Halle. Die Ausrufung der Republik bei der Novemberrevolution durch den Sozialdemokraten Philipp Scheidemann im Jahre 1918. Der Weltkrieg der untergehenden Monarchie war verloren. Nicht zu vergessen: Das Jahr 1848, als Demokraten in der Frankfurter Paulskirche versuchten, in Deutschland ein einig Vaterland mit demokratischen Prinzipien zu gründen.
Die Landesregierung Brandenburg hat in ihrer Sitzung am 4.Nov. 2025 das Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens „Zukunftspaket Brandenburg“ beschlossen. Für die Kommunen und Landkreise wichtig: Der Paragraph 7 mit Begründung. Hier befindet sich der Vorschlag zur Umsetzung des Sondervermögens.
Der Berliner Flughafen (BER) feiert heute seinen fünften Jahrestag der Eröffnung. Gratulation! Seit dem 31. Oktober 2020 starten und landen regulär Maschinen auf den beiden „Runways“. Damit ging eine teilweise schwer erträgliche Serie von Planungs- und Baufehlern und Querelen zwischen Management, Baufirmen und Politik zu Ende. Im kollektiven Gedächtnis wird wohl immer die verkehrt herum eingebaute Entrauchungsanlage im Terminal bleiben, die im Falle eines Brandes ihren Dienst tun sollte. Sollte! Ein Überblick..
Das Plus beim Mindestlohn ist beschlossen: Ab 1. Januar 2026 soll er auf zunächst 13,90 Euro steigen. Ein Jahr später wird dann die zweite Stufe auf 14,60 Euro folgen. Insgesamt soll der Mindestlohn um 13,9 Prozent nach oben gehen. Das ist eine sehr deutliche Erhöhung, seit er vor zehn Jahren eingeführt wurde. Freuen wir uns über den (kleinen) Erfolg der Sozialdemokraten in Berlin. Denn der Mindestlohn ist das Mindeste, wenn es um soziale Gerechtigkeit geht.Eine Übersicht von Hajo Guhl